
Wirtschaftspsychologin & Hundetrainerin
Lea Kortgödde

Andere Wege gehen.
Hunde, tiefes Verständnis und Psychologie
Im alltäglichen Leben mit unserem geliebten Vierbeiner geht es nicht darum, ihm möglichst viele Tricks beizubringen. Die Frage wer am besten Pfötchen geben kann oder am schnellsten durch die Beine läuft stellt sich im gemeinsamen Alltag kaum. Häufig wird „Dressur“ mit „Erziehung“ verwechselt. Ein gut dressierter Hund ist noch lange kein zuverlässiger Begleiter im Alltag.
Wir wünschen uns von unserem Hund, dass er ein Begleiter für alle Lebenslagen wird. Oftmals wird dabei vergessen, dass wir dem Hund erst genau erklären müssen, was wir von ihm erwarten und welches Verhalten wir uns nicht wünschen. Doch wie machen wir unserem Hund möglichst verständlich unsere Regeln klar?
Zuerst müssen wir lernen mit unserem Hund eindeutig zu kommunizieren. Grundlegend ist dafür seine Bedürfnisse und die (Körper-)Sprache des Hundes zu verstehen.
Richtige Kommunikation ist nicht nur der Schlüssel zu jeder funktionierenden zwischenmenschlichen Beziehung. Wie kommuniziere ich richtig mit meinem Hund? Wie hat mein unbewusstes Verhalten, das Verhalten meines Hundes beeinflusst? Was für eine Rolle spielt mein Mindset in dieser Beziehung?
Bei meiner Arbeit helfe ich bei der Mensch-Hund-Kommunikation, damit dem Teamwork keine Kommunikationsbarrieren im Weg stehen.
Hundeerziehung ist wie eine Berg & Thalfahrt
Es gibt Höhen und Tiefen, welche es gemeinsam zu überwinden gilt.
Der Weg zu einem gesetzten Ziel ist Teil des gemeinsames Prozesses und der gemeinsamen Entwicklung. Zusammen als Team den Gipfel zu erreichen ist das Endresultat eines erfolgreichen Weges. Nur Symptome zu bekämpfen, das Problem nie wirklich anzugehen, ist keine erfolgversprechende Strategie. Ursachen erkennen, lernen seinen Hund zu verstehen und sich als Team zu entwickeln, legt den Grundstein für ein harmonisches Miteinander
Hundetraining ist Persönlichkeitsentwicklung, sowohl vom Hund als auch vom Menschen.


Hundetraining, Wirtschaftspsychologie und Personalberatung
Über mich…
Ich heiße Lea Kortgödde und lebe mit meiner Hündin und meinem Partner in Mülheim an der Ruhr.
Studiert habe ich Wirtschaftspsycholgie. Hauptberuflich arbeite ich in einer namenhaften Personalberatung als Recruiting Manager für Menschen in Führungspositionen.
Aufgewachsen bin ich recht ländlich mit Pferden, Hühnern und Hunden. Die Erziehung unseres Familienhundes war damals mehr durch Bauchgefühl als Wissen geprägt. Er wurde zum perfekten Begleiter, in der Stadt, am Sportplatz, im Stall und sogar als Begleithund am Pferd.
Schon bevor meine Hündin bei mir einzog, war klar, dass sie eine ähnlich zuverlässige und entspannte Begleiterin werden sollte wie mein erster Familienhund. Sie hatte andere Pläne, einen anderen Charakter und stellte mich vor neue Herausforderungen. Ich begann mich viel mit Hundeverhalten auseinander zu setzen, merkte allerdings recht schnell, dass Bauchgefühl und mein damaliger Wissensstand allein nicht den gewünschten Erfolg bringen würden.
Ich wollte keine Pauschallösungen und unflexible Konzepte. Motiviert durch das „Warum“ wollte ich mehr – meinen Hund verstehen. Schon nach kurzer Zeit musste ich feststellen, dass es zwar viele Angebote gab, davon aber kaum Wissen aufgrund von wissenschaftlichen Fakten oder Studien vermittelt wurde, das mich beim Verständnis von Verhaltensweisen unterstützen könnte. Ich wollte mein Mensch-Hund Kommunikationsproblem an der Wurzel packen und die Ursache des Problems bekämpfen.
Durch meine Trainerausbildung bei der Hundeschule Tako Bello, dem Umgang mit verschiedenen Mensch-Hunde-Teams und die damit verbundenen individuellen Trainingsmethoden und den vielen Weiterbildungen habe ich meinen Weg der Hundeerziehung gefunden.
Seit dem Abschluss meiner Trainerausbildung, bilde ich mich kontinuierlich fort, besuche Seminare und schaue Kolleginnen und Kollegen über die Schulter.
Weiterbildung und Qualifikationen
- Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Ausbildung von Hunden für Dritte bzw. der Anleitung der Ausbildung von Hunden durch den Tierhalter. (§ 11, Abs. 1, Nr. 8f Tierschutzgesetz)
- 06/2021 Mehrhundehaltung – Thomas Baumann
- 09/2021 Erste Hilfe am Hund- Franziska Helling
- 09/2021 Monster, Memme, Mittäter – Hunde in Interaktion“ mit Normen Mrozinski (mehrtägiges Parxisseminar)
- 02+03/2022 Vorbereitungslehrgang für die Sachkundeprüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 3,5,8 lit a)
- 03/2022 Sachkundenachweiß nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 3,5,8 lit a)
- 03/2022 Hund und Recht – Steuerberater NAME
- 03/2022 „Mit alten Hunden leben“ – Sophie Strodtbeck
- 09/2022 Der Effekt von Genen auf das Verhalten – Dr. Udo Ganslosser und Dr. Adam Miklosi
- 09/2022 Hunde einschätzen. Verhaltensprobleme erkennen und Lösungsansätze finden – Normen Mrozinski (mehrtägiges Praxisseminar)
- 10/2022 Begleithundeprüfung erfolgreich bestanden
- 01/2023 Kommunikation und Körpersprache des Hundes – Normen Mrozinski
- 03/2023 Hund beißt Hund. Aggression bei Hunden – Normen Mrozinski (mehrtägiges Praxisseminar)
- 04/2023 So nah und doch so fern. Das Leben mit einem Smalltalker – Sami El Ayachi (mehrtägiges Praxisseminar)
- 06/2023 Der Tanz an der Leine – Sami El Ayachi (mehrtägiges Praxisseminar)
- 06/2023 IBGH 1 erfolgreich bestanden
- 07/2023 Schulung zur Gangbildanalyse – Lucani Der gesunde Hund
- 11/2023 Wochenendseminar bei Peter Scherk zum Thema Unterordnung
